Categories
Ratgeber

Hyperakusis verstehen: Wenn leiser Lärm zur Qual wird

Hyperakusis bezeichnet einen Zustand, bei dem alltägliche Geräusche oder Lärm als übermäßig laut und unerträglich wahrgenommen werden. Menschen, die unter Hyperakusis leiden, empfinden den Lautstärkepegel oft als unerträglich bis hin zu schmerzhaft und sogar angstauslösend.

Das Wichtigste zum Mitnehmen:

  • Hyperakusis kann in Verbindung mit verschiedenen medizinischen Erkrankungen auftreten oder im Zusammenhang mit altersbedingter Schwerhörigkeit (Presbyakusis) stehen.
  • Es gibt derzeit keine bekannte Heilung für Hyperakusis ohne eine nachweisbare medizinische Ursache, außer durch den Einsatz von Schall- oder Verhaltenstherapie.
  • Bei Hyperakusis nehmen die Betroffenen Geräusche viel lauter wahr, als sie tatsächlich sind.
  • Die meisten Menschen, vor allem Kinder, haben Schwierigkeiten mit Lärmempfindlichkeit und nicht mit einer tatsächlichen Hyperakusis.

Wenn alltägliche Geräusche ein unerträgliches Ausmaß erreichen, kann es schwierig sein, damit umzugehen. Es kann letztendlich das Wohlbefinden einer Person beeinträchtigen und ihren Tagesablauf stören.

Hyperakusis: Normale Geräusche sind schmerzhaft

Menschen, die unter Hyperakusis leiden, zeigen eine ungewöhnlich hohe Empfindlichkeit gegenüber gewöhnlichen Alltagsgeräuschen. Diese Erkrankung basiert auf einer gestörten Wahrnehmung des Schalls. Bei Personen mit Hyperakusis ist die Art und Weise, wie sie Geräusche wahrnehmen, von der tatsächlichen Realität abweichend.

Es wird angenommen, dass Menschen mit Hyperakusis den Schallpegel im zentralen Hörverarbeitungszentrum ihres Gehirns falsch deuten. Oft empfinden die Betroffenen den Schallpegel als äußerst unangenehm, sodass er ihnen Schmerzen bereitet.

Hyperakusis tritt besonders oft bei Kindern im Alter von unter drei Jahren auf. Viele Kinder erleben während ihrer Entwicklung problematische, laute und unangenehme Geräusche, wenn sie mit der Welt interagieren. Zum Glück verschwindet diese Empfindlichkeit gegenüber Lärm in den meisten Fällen, wenn das Kind älter wird.

Auch bei Erwachsenen kann es zu einer Sensibilität gegenüber Lärm kommen, insbesondere im Alter. Es ist ironisch, dass diese Empfindlichkeit mit dem altersbedingten Hörverlust oder der altersbedingten Schwerhörigkeit in Verbindung gebracht werden kann.

Es wird angenommen, dass altersbedingter Hörverlust auf eine Kombination aus langfristiger Exposition gegenüber Lärm, genetischen Veranlagungen und natürlichen Alterungsprozessen zurückzuführen ist. Er zeigt sich durch eine Verringerung, Verformung oder gedämpfte Wahrnehmung von Geräuschen, insbesondere von Sprache.

Es ist interessant festzustellen, dass Erwachsene mit Presbyakusis manchmal eine erhöhte Empfindlichkeit für bestimmte Geräusche oder Frequenzen haben und einen Tinnitus erleben, also das Hören von Geräuschen, die eigentlich nicht existieren, wie ein Summen oder Brummen. Die Forscher haben bisher keine definitive Ursache gefunden und versuchen herauszufinden, ob die Krankheit physiologische oder psychologische Ursachen hat – oder möglicherweise eine Kombination aus beidem.

Glücklicherweise ist eine tatsächliche Hyperakusis, bei der Schmerzen empfunden werden, selten. Etwa einer von 50.000 Menschen leidet darunter. Oft tritt sie in Verbindung mit Tinnitus auf, der mehr Menschen betrifft. Nur etwa einer von 1000 Menschen mit Tinnitus hat auch Hyperakusis.

Häufige Symptome von Hyperakusis?

Hyperakusis kann eine enorme Belastung darstellen und zu Isolation führen. Zusätzlich können Kopfschmerzen, Tinnitus und Depressionen damit einhergehen.

Die Auswirkungen von Hyperakusis dauern bei Erwachsenen in der Regel über einen längeren Zeitraum an als bei jüngeren Menschen. Bei Kindern sind die Auswirkungen eher vorübergehend, und es scheint, dass sich die Symptome mit zunehmendem Alter verringern.

Es muss noch untersucht werden, ob und in welchem Ausmaß ein Zusammenhang zwischen Hyperakusis und dem allgemeinen Gesundheitszustand besteht.

Zu den Hauptanzeichen dieser Störung gehört eine übermäßige Sensibilität gegenüber alltäglichen Geräuschen. Die Empfindung von unangenehmen Lautstärken tritt normalerweise in einem Ohr auf, breitet sich jedoch oft aus und betrifft schließlich beide Ohren.

Sowohl Erwachsene als auch Kinder können oft ein starkes Gefühl der Abgeschiedenheit entwickeln und haben möglicherweise Schwierigkeiten, sogar gewöhnliche Geräusche und Situationen zu ertragen. Als Folge ziehen sie sich manchmal zurück, da ihnen bestimmte Geräusche Schmerzen und körperliches Unbehagen bereiten können.

Die Therapie bei Kindern kann Verhaltensinterventionen und gezielte Konfrontation mit Geräuschen oder Situationen umfassen. Bei Erwachsenen gestaltet sich die Lösungsfindung hingegen schwieriger. Aus diesem Grund werden im folgenden Abschnitt verschiedene Möglichkeiten zur Behandlung behandelt.

Mögliche Ursachen von Hyperakusis

Altersbedingte Schwerhörigkeit ist wahrscheinlich die Hauptursache für eine erhöhte Geräuschempfindlichkeit bei älteren Menschen. Es gibt jedoch auch andere potenzielle Gründe, die zu einer Überempfindlichkeit gegenüber Lärm führen können:

  • Williams-Syndrom ist eine ungewöhnliche Erkrankung, die durch Einschränkungen im konzeptionellen Denken, Problemlösungsfähigkeiten, motorische Schwierigkeiten und andere kognitive Beeinträchtigungen gekennzeichnet ist.
  • Anfallsleiden.
  • Hirn-Aneurysma.
  • Multiple Sklerose.
  • Valium-Abhängigkeit.
  • Migräne.
  • Psychische Störungen, einschließlich Depressionen, Angstzuständen und Stimmungsschwankungen.
  • Eine Kopfverletzung birgt das Risiko einer Hyperakusis.
  • Sie waren für eine längere Zeit lauten Geräuschen wie Musik oder einer Explosion ausgesetzt. In den meisten Fällen sind Hyperakusis und Tinnitus nach einem Knalltrauma jedoch nur vorübergehend.
  • Viruserkrankungen, die das Innenohr und die Gesichtsnerven betreffen, wie die Bell’sche Lähmung.
  • Kieferprobleme wie das Kiefergelenksyndrom.
  • Posttraumatische Belastungsstörung.
  • Tay-Sachs-Krankheit (eine seltene Erbkrankheit, die das Gehirn und das Rückenmark befällt).
  • Schädigungen des Gehörs können auftreten, wenn Medikamente wie Antibiotika oder andere giftige Substanzen und Strahlung zur Behandlung von Krankheiten eingesetzt werden.
  • Die Lyme-Borreliose, die von Zecken übertragen wird, kann das Bakterium Borrelia burgdorferi übertragen, das sich auf die Bewegungen des Gesichts, das Gehör und das Gleichgewicht auswirken kann.

Hyperakusis kann auch bei Kindern auftreten, die eine Schädigung des Gehirns, Autismus oder zerebrale Kinderlähmung haben.

Diagnose der Hyperakusis

Patienten, die unter Hyperakusis leiden, sollten einer gründlichen medizinischen und audiologischen Untersuchung unterzogen werden. In den meisten Fällen wird jedoch keine bedeutsame Abweichung oder Erkrankung festgestellt.

Forscher haben eine Vermutung geäußert, dass es einen möglichen Zusammenhang zwischen Hyperakusis und Angst oder Furcht geben könnte. Sie vermuten, dass das zentrale Hörsystem möglicherweise mit bestimmten Bereichen im Gehirn verbunden ist, die Angst auslösen können, wie beispielsweise die Amygdala.

Behandlung der Hyperakusis

Die optimale Vorgehensweise besteht darin, zunächst die ursächliche Erkrankung zu behandeln. Es kann jedoch manchmal schwierig sein, den genauen Krankheitsprozess festzustellen, was die Behandlung erschwert. Leider gibt es keine spezifische medikamentöse oder operative Therapie, die als nachgewiesenermaßen wirksam gilt.

In den meisten Situationen versuchen die Patienten, ihre Hyperakusis eigenständig zu bewältigen, indem sie Ohrstöpsel verwenden oder die störenden Geräusche mit etwas anderem wie Musik oder Fernsehen übertönen. Ironischerweise kann diese Methode dazu führen, dass sich die Hyperakusis verschlimmert anstatt sich zu verbessern. Im Gegensatz zur allgemeinen Annahme haben Menschen mit Hyperakusis keine bessere Hörleistung als andere Personen.

Für die meisten Patienten scheint sich eine Klangtherapie oder eine Neuausrichtung des Hörverarbeitungszentrums im Gehirn als wirksamste Methode zu erweisen. Diese Vorgehensweise beinhaltet den Einsatz von Geräten, die kaum hörbares weißes Rauschen mit geringer Intensität erzeugen, ähnlich dem statischen Rauschen. Das Konzept zielt darauf ab, die Empfindlichkeit gegenüber Geräuschen zu verbessern. Es kann bis zu einem Jahr dauern, bis sich Ergebnisse zeigen, aber es kann auch bei der Behandlung von Tinnitus oder Ohrgeräuschen hilfreich sein.

Eine weitere möglicherweise nützliche Methode ist das Rekrutieren. Mit Rekrutierung wird die Fähigkeit bezeichnet, dass die Empfindlichkeit gegenüber Geräuschen auf Unterschiede in der Schallintensität reagiert. Man kann sich vorstellen, dass bei Rekrutierung eine Person Geräusche immer lauter wahrnimmt, je höher der Schalldruckpegel ist.

Leise Geräusche werden oft überhört, während laute Geräusche als unerträglich oder schmerzhaft empfunden werden können. Einige Menschen mit Hörbeeinträchtigungen können nur einen begrenzten Bereich von Schallintensitäten tolerieren. Ein Beispiel für diese Anpassung lässt sich bei Patienten beobachten, die ein Cochlea-Implantat tragen. Sie bitten oft Menschen darum, lauter zu sprechen und dann schnell wieder leiser zu werden.

Für Menschen, die an Hyperakusis leiden, kann es schwierig sein, ein normales Leben zu führen. Wenn alltägliche Geräusche wie fließendes Wasser oder normale Außengeräusche unerträglich werden, müssen Menschen mit Hyperakusis Anpassungen vornehmen. Obwohl die Medizin noch keine Heilung gefunden hat, gibt es Therapien und Behandlungsmethoden, die bei einigen Patienten dazu beitragen können, die Symptome zu lindern.

Quellen:

  1. Cleveland-Klinik. Hyperakusis.
  2. JOUR. Hyperakusis, Phonophobie und Rekrutierung.